Käuferschutz
100 Tage Geld-zurück-Garantie
0%–Finanzierung
Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr

Unsere Kamin-Marken

Filter
Filter
Passende Produkte anzeigen
Sortieren:
-10%
Varianten
Dovre Vintage 50 Kaminofen Gusseisen Weiß emailliert
Produkt ansehen

Lieferzeit: 1 bis 3 Werktage

3.279,00 € 3.650,92 €
Test-Unterseite2

Ihre Beraterin zum Thema Öfen und Kamine

Ria Schröpfer berät Sie gern rund um das Thema Kaminöfen. Keine Frage bleibt unbeantwortet, kein Problem ungelöst. Frau Schröpfer informiert außerdem auch Sie als Fachhändler ausführlich über unser Portfolio.

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Dann kontaktieren Sie uns gern.

Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Kaminöfen: Wärme und Stil für Ihr Zuhause

Kaminöfen von kamdi24 stehen für Qualität und faire Preise. In unserem Online-Shop finden Sie daher ein großes Sortiment an erstklassigen Kaminöfen mit einem Leistungsspektrum von 4 kW bis 17 kW in unterschiedlichen Formen, Farben und Designs.

Warum sollten Sie jetzt einen Kaminofen kaufen?

Ein Kaminofen ist die ideale Lösung, um Ihr Zuhause in der kalten Jahreszeit gemütlich und warm zu halten. Im Vergleich zu anderen Heizungssystemen bietet ein Kaminofen besondere Vorteile. Zum Beispiel sorgt er für eine angenehme und behagliche Atmosphäre.

Weitere Vorteile von Kaminöfen auf einen Blick:

  • Kostenersparnis:
    • Geringere Energiekosten gegenüber anderen Heizungssystemen
    • Meist deutlich geringere Anschaffungskosten als für andere Heizsysteme
    • Moderate Kosten für Holz und Pellets
    • Unabhängig von Energiepreisschwankungen
  • Umweltfreundlichkeit
    • Nachwachsender Rohstoff: Holz ist nachhaltig und erneuerbar, insbesondere Pellets aus Holzabfällen schonen Ressourcen.
    • Hoher Wirkungsgrad: Moderne Kaminöfen wandeln die im Holz gespeicherte Energie effizient in Wärme um und nutzen den Brennstoff optimal.
    • Hohe Umweltstandards: Erfüllen strenge Emissionsvorschriften, reduzieren Luftverschmutzung und minimieren den CO₂-Ausstoß.
  • Zusätzliche Wärmequelle:
    • Ergänzung zum Heizungssystem: Kaminöfen dienen als zusätzliche Wärmequelle neben der bestehenden Heizungsanlage.
    • Erhöhte Wärmeleistung: Sie steigern die Gesamtwärmeleistung, insbesondere in den kalten Wintermonaten.
    • Praktische Nutzung: Bieten zusätzlichen Komfort außerhalb der Hauptheizperiode

Noch mehr Informationen zu Kaminöfen als Zusatzheizung finden Sie in unserem Blogbeitrag „Moderne Feuerstätten als Zusatzheizung: Der Einsatz von Brennholz verbessert den individuellen CO2-Fußabdruck“


Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Welche Arten von Kaminöfen gibt es?

Die Auswahl bei Kaminöfen ist riesig. Welche Art von Feuerstätte am besten zu Ihnen passt, ist hauptsächlich von der gewünschten Nutzung und den eigenen Vorlieben abhängig.

Möchten Sie einen dekorativen Blickfang, sind Kamineinsatz, Ethanolkamin oder Gaskamin ideal für Sie. Für praktische Anwendungen wie die Zubereitung von Speisen bieten sich Kaminöfen mit Backfach oder Küchenöfen an. Wenn der Kamin nicht nur den Raum beheizen, sondern auch Warmwasser erzeugen soll, sind wasserführende Modelle die richtige Wahl. Für eine langanhaltende Wärmeabgabe eignen sich Specksteinöfen oder Speicheröfen.

Welche Kaminofen-Typen gibt es?

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht zu den verschiedenen Kaminofen-Typen und deren besonderen Merkmalen in unserem Shop.

Pelletöfen

Ein Pelletofen, etwa von Marken wie AustroflammEdilkamin oder Extraflame, ist eine moderne und umweltfreundliche Heizlösung, die zunehmend in privaten Haushalten und gewerblichen Einrichtungen beliebt wird. Er nutzt Holzpellets als Brennstoff, die aus komprimierten Sägemehlresten bestehen. Diese nachhaltige Energiequelle macht den Pelletofen zu einer attraktiven Alternative zu traditionellen Heizsystemen.

Wichtige Merkmale

Pelletöfen zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz und Benutzerfreundlichkeit aus. Sie verfügen über automatische Zufuhrsysteme, die die Pellets kontinuierlich in den Brennraum transportieren, wodurch eine gleichmäßige Wärmeabgabe gewährleistet wird. Moderne Modelle sind mit intelligenten Steuerungen ausgestattet, die eine präzise Regelung der Heizleistung ermöglichen. Zudem sind Pelletofen meist mit Wärmespeichern ausgestattet, die überschüssige Wärme speichern und bei Bedarf abgeben können. Pelletöfen gibt es in vielen Design-Varianten.

Vorteile

  • Nachhaltigkeit: Nutzt Holzabfälle
  • Kosteneffizienz: Pelletpreise sind oft günstiger als fossile Brennstoffe, und die hohe Effizienz des Ofens sorgt für niedrige Betriebskosten.
  • Automatisierung und Komfort: Die automatische Pelletzufuhr und programmierbaren Steuerungen ermöglichen eine bequeme und wartungsarme Nutzung.

Werkstattöfen

Werkstattöfen, wie die Modelle von La NordicaMasterflamme und Wamsler, wurden ursprünglich zum Beheizen von Werkstätten, Garagen und ähnlichen Arbeitsräumen genutzt, wo zuverlässige Wärme essentiell für den Komfort und die Arbeitsbedingungen war. In den letzten Jahren haben sie auch Einzug in private Wohnräume wie Lofts und große Apartments gehalten, wo sie eine effiziente und kraftvolle Heizlösung darstellen.

Wichtige Merkmale

Ein Werkstattofen zeichnet sich durch seine robuste Bauweise und hohe Heizleistung aus. Dadurch erwärmt er große Räume schnell und gleichmäßig. Das Design variiert von funktional und schlicht bis hin zu ästhetisch ansprechenden Modellen, die sich nahtlos in private Wohnräume integrieren lassen.

Vorteile

  • Hohe Heizleistung: Effektive Beheizung großer Räume sorgt für angenehme Arbeits- und Wohnbedingungen.
  • Langlebigkeit und Robustheit: Robuste Konstruktion gewährleistet eine lange Lebensdauer und zuverlässigen Betrieb auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Robuster Werkstattofen mit lavendelfarbener Verkleidung

Küchenöfen / Küchenhexen

Küchenöfen sind vielseitige, ästhetische Heiz- und Kochgeräte, die mit Scheitholz betrieben werden und ohne Strom auskommen. Sie vereinen Tradition und Stil, dienen als Wärmequelle und Mittelpunkt in modernen wie rustikalen Küchen. Modelle von La NordicaThermorossi und Wamsler lassen sich flexibel in verschiedene Einrichtungsstile integrieren.

Wichtige Merkmale

Küchenöfen zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und die besonderen Designs aus. Sie verfügen über große Feuerkammern, die eine effiziente Verbrennung und gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleisten. Traditionelle Modelle bestechen durch handgefertigte Details und ein klassisches Design, während moderne Varianten oft schlankere Linien und innovative Materialien verwenden, um sich harmonisch in moderne Küchenlayouts einzufügen.

Vorteile

  • Vielseitigkeit: Neben Braten, Backen und Kochen dienen Küchenöfen auch immer zum Beheizen des Aufstellraums.
  • Ästhetischer Mittelpunkt: Traditionelles Design oder moderne Integration machen den Küchenofen zum Blickfang und zentralen Element der Küche.
  • Unabhängigkeit von Strom: Funktioniert auch bei Stromausfällen und bietet eine zuverlässige Wärmequelle.

Kamineinsätze

Kamineinsätze sind spezialisierte Feuerstellen, die in bestehende Kamine oder Schornsteine eingebaut werden können. Marken wie SparthermEdilkamin und Lotus bieten modernes Design und hohe Funktionalität und sind eine attraktive Ergänzung für jedes Zuhause. Durch ihre Vielfalt passen sie sowohl in traditionelle als auch in zeitgenössische Innenräume.

Wichtige Merkmale

Der Einbau von Kamineinsätzen gestaltet sich besonders unkompliziert, da sie speziell für die Integration in vorhandene Kaminstrukturen konzipiert sind. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung der bestehenden Schornsteinanlagen, ohne umfangreiche bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Die Installation kann oft schnell und mit minimalem Aufwand durchgeführt werden, was sie zu einer kostengünstigen Lösung für die Modernisierung bestehender Kamine macht.

Vorteile

  • Hohe Energieeffizienz: Optimierte Verbrennung sorgt für eine effektive Wärmeerzeugung und geringeren Brennstoffverbrauch.
  • Sicherheit: Moderne Kamineinsätze verfügen über eine stabile Verglasungen, die das Risiko von Funkenflug minimieren.
  • Ästhetik und Flexibilität: Verfügbar in verschiedenen Designs und Materialien, lassen sie sich individuell an das Wohnambiente anpassen und bieten zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Darstellung eines Kamineinsatzes ohne Verkleidung und mit großem Sichtfenster

Outdoorkamine

Outdoor- und Gartenkamine sind ideale Ergänzungen für Außenbereiche wie Gärten und Terrassen. Mit Modellen von GRDN und Hestia schaffen sie eine warme und einladende Atmosphäre, die gesellige Abende im Freien bereichern. Ob traditioneller Kamin oder moderne Feuersäule, sie bieten vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten und fügen sich harmonisch in unterschiedliche Gartenlandschaften ein.

Wichtige Merkmale

Diese Kamine nutzen unterschiedliche Brennstoffe wie Holz, Gas oder Bioethanol. Viele Modelle sind als Feuersäulen konzipiert, die ein beeindruckendes Flammenbild bieten und platzsparend eingesetzt werden können. Zudem sind sie wetterfest und robust konstruiert, um den Herausforderungen im Außenbereich standzuhalten. Oftmals verfügen sie über mobile Elemente, sodass sie je nach Bedarf einfach umgestellt werden können.

Vorteile

  • Vielseitigkeit: Unterschiedliche Brennstoffe und Designoptionen passen sich verschiedenen Bedürfnissen und Stilen an.
  • Atmosphäre: Schaffen eine gemütliche und warme Umgebung, ideal für entspannte Abende im Freien.
  • Erweiterung des Wohnraums: Ermöglichen die Nutzung des Außenbereichs auch in den kühleren Monaten und steigern den Wohnwert von Garten und Terrasse.

Gaskamine

Gaskamine der Marken Spartherm und Trimline Fires, bieten eine attraktive Kombination aus Stil, Funktionalität und Sicherheit, die sie zur idealen Wahl für moderne Wohnräume macht. Mit ihrem zeitgemäßen Design fügen sich Gaskamine nahtlos in jede Wohnsituation ein und eignen sich sowohl für Neubauprojekte als auch für die Nachrüstung in bestehenden Häusern.

Wichtige Merkmale

Gaskamine werden entweder mit Erdgas oder mit Flüssiggas betrieben. Sie sind oft mit modernen Technologien ausgestattet, wie zum Beispiel elektronischen Zündsystemen, Thermostaten und Fernbedienungen, die eine einfache und komfortable Bedienung gewährleisten. Zudem sind sie mit Sicherheitsfunktionen wie automatischen Abschaltungen und robusten Verglasungen ausgestattet, die einen sicheren Betrieb garantieren. Das flammenrealistische Design sorgt für ein authentisches Kaminfeuer, während gleichzeitig keine Asche oder Rauch entsteht, was die Reinigung und Wartung erheblich vereinfacht.

Vorteile

  • Komfort und Benutzerfreundlichkeit: Einfache Bedienung durch Fernbedienung und automatische Systeme ermöglichen eine mühelose Nutzung.
  • Sicherheit: Integrierte Sicherheitsfunktionen wie automatische Abschaltung und stabile Verglasungen minimieren Risiken und sorgen für einen sicheren Betrieb.
Hoher, schlanker Gaskaminofen mit großem Sichtfenster in Anthrazit

Kombi-Kamine (Holz und Pellets)

Kombiöfen von Austroflamm vereinen die Vorteile von Holz und Pellets und bieten eine anpassungsfähige, wirtschaftliche und komfortable Heizlösung. Sie sind ideal für Haushalte, die eine effiziente und flexible Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen suchen und gleichzeitig Wert auf ein ansprechendes Design legen.

Wichtige Merkmale

Kombiöfen erlauben, zwischen Holz und Pellets zu wechseln. Dies bietet den Vorteil, je nach Verfügbarkeit und Preis des Brennstoffs die kostengünstigere Option zu wählen oder den höheren Komfort von Pellets zu nutzen, die eine automatische Zuführung und gleichmäßige Wärmeverteilung ermöglichen. Zudem sind Kombiöfen häufig mit fortschrittlichen Steuerungssystemen ausgestattet, die eine präzise Regelung der Verbrennung und eine hohe Energieeffizienz gewährleisten. Ihr modernes Design und die kompakte Bauweise erlauben eine einfache Integration in verschiedene Wohnräume, ohne auf Stil verzichten zu müssen.

Vorteile

  • Flexibilität und Kostenersparnis: Wahlmöglichkeit zwischen Holz und Pellets je nach Kosten und Komfort.
  • Benutzerfreundlichkeit: Automatisierte Systeme und einfache Bedienung erhöhen den Komfort und reduzieren den Wartungsaufwand.

Raumluftunabhängige Kamine

Raumluftunabhängige Kamine der Hersteller LotusOlsberg und Oranier sind eine ideale Wahl für moderne, gut isolierte Wohnräume, die eine effiziente und flexible Heizlösung suchen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kaminen benötigen sie keine Luftzufuhr aus dem Aufstellraum. Mit ihrem eleganten Design und der hohen Effizienz tragen sie zur Schaffung einer gemütlichen Atmosphäre bei, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.

Wichtige Merkmale

Raumluftunabhängiger Kamine verfügen über einen externen Luftanschluss. Dies verhindert, dass die Luft im Aufstellraum verbraucht wird, und gewährleistet eine gleichmäßige Frischluftzufuhr von draußen. Sie sind besonders geeignet für gut isolierte Räume. Viele Modelle sind DIBt-zertifiziert, was ihre Sicherheit und Effizienz bestätigen. Zudem sind diese Kamine oft mit modernen Steuerungssystemen ausgestattet, die eine präzise Regelung der Wärmeabgabe ermöglichen und den Bedienkomfort erhöhen.

Vorteile

  • Hohe Energieeffizienz: Optimierte Verbrennung in gut isolierten Räumen sorgt für maximale Wärmeausbeute bei minimalem Energieverbrauch.
  • Sicherheitszertifizierung: DIBt-zertifizierte Modelle garantieren hohe Sicherheitsstandards und zuverlässige Funktionalität.
Schwarzen Kaminofen mit einem Außenluftanschluss und großer Sichtscheibe

Kaminbausätze

Kaminbausätze zum Beispiel von Haas+SohnOlsberg oder Spartherm sind eine flexible und kosteneffiziente Lösung für alle, die einen Kamin in ihr Zuhause integrieren möchten. Sie bieten die Möglichkeit, den Kamin nach den eigenen Vorstellungen und den räumlichen Gegebenheiten zu gestalten, ohne auf Standardlösungen beschränkt zu sein. Sie sind daher eine attraktive Alternative zu fertigen Kaminlösungen.

Wichtige Merkmale

Kaminbausätzen bieten hohe Individualisierbarkeit. Diese Bausätze enthalten alle notwendigen Komponenten. Sie sind so konzipiert, dass sie sich an verschiedene Raumgrößen und -stile anpassen lassen, sei es modern, traditionell oder rustikal. Zudem sind viele Kaminbausätze einfach zu installieren, was den Aufwand und die Kosten im Vergleich zu einer komplett individuellen Planung und Umsetzung deutlich reduziert. Die Vielfalt der verfügbaren Designs und Materialien erlaubt es, den Kamin optimal in das bestehende Wohnkonzept zu integrieren.

Vorteile

  • Kreative Gestaltungsmöglichkeiten: Ermöglichen eine individuelle Anpassung des Kamins an das eigene Wohnambiente und persönliche Designvorlieben.
  • Kosteneffizienz: Oft günstiger als maßgefertigte Kamine, da sie in standardisierten Komponenten angeboten werden.
  • Einfache Installation: Vorgefertigte Kits erleichtern den Aufbau, reduzieren die Installationszeit und minimieren den Installationsaufwand.

Elektrokamine

Elektrokamine wie des Herstellers Napoleon erfreuen sich immer größerer Beliebtheit als flexible und ästhetische Heizlösungen für moderne Wohnräume. Sie bieten eine ansprechende Alternative zu traditionellen Kaminen, ohne die Notwendigkeit eines aufwendigen Installationsprozesses.

Wichtige Merkmale

Elektrokamine simulieren das Flammenbild und verfügen über integrierte Heizelemente, die nicht nur dekorative Wärme spenden, sondern auch eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Anders als bei herkömmlichen Kaminen ist kein echter Rauchabzug erforderlich, was die Installation erheblich vereinfacht und Kosten spart. Elektrokamine sind besonders geeignet für Mietwohnungen, da sie ohne bauliche Veränderungen installiert werden können und keine dauerhaften Eingriffe in die Bausubstanz notwendig sind. Zudem bieten sie eine hohe Sicherheit, da es keine offenen Flammen und keinen Verbrennungsprozesse gibt. Viele Modelle verfügen über zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Überhitzungsschutz und automatische Abschaltung, was sie besonders familienfreundlich macht.

Vorteile

  • Einfache Installation: Kein Rauchabzug oder aufwendige Installation erforderlich, ideal für Mietwohnungen und schnelle Einrichtung.
  • Hohe Sicherheit: Keine offene Flamme oder Verbrennung, integrierte Sicherheitsfunktionen wie Überhitzungsschutz und automatische Abschaltung.
Schmaler  und breiter Elektrokamin mit simuliertem Flammenspiel
Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Wie wähle ich die richtige Größe und Heizleistung für meinen Kaminofen?

Die richtige Größe und Heizleistung Ihres Kaminofens sorgen für Effizienz und angenehme Wärme. Wichtige Faktoren sind die Raumgröße, die Dämmung und die geplante Nutzung des Ofens. Eine individuelle Berechnung durch einen Fachmann ist empfehlenswert, um optimale Ergebnisse und Sicherheit zu gewährleisten.

Faustformel:

1 kW Heizleistung (Nennwärmeleistung) pro 4 m³ Raumvolumen

Bei raumluftabhängigen Kaminöfen muss zudem die Mindestgröße des Raumes berücksichtigt werden, um ausreichend Verbrennungsluft sicherzustellen.

Raumgröße in m2 (bei ca. 2,5 m Deckenhöhe)
Hohe Isolierung
Durchschnittliche Isolierung
Niedrige Isolierung
10-204 kW5 kW6 kW
20-405 kW6 kW7 kW
40-606 kW7 kW8 kW
60-807 kW8 kW9 kW
80-1008 kW9 kW10 kW

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Angaben um Schätzungen handelt. Es ist wichtig, die spezifischen Eigenschaften des Aufstellraumes zu berücksichtigen, um die optimale Heizleistung für Ihren Kaminofen zu bestimmen. Im Zweifelsfall sollten Sie immer einen Experten konsultieren.


Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Welche Brennstoffe sind für Kaminöfen geeignet?

Ab 2025 gelten strengere Emissionsgrenzwerte für Kaminöfen und andere Einzelraumfeuerungsanlagen in Deutschland. Dies hat Auswirkungen auf die geeigneten Brennstoffe. Hier ein Überblick zu den erlaubten Brennstoffen für Kamine ab 2025:

Zulässige Brennstoffe

  • Holz: Naturbelassenes Scheitholz und Holzbriketts bleiben weiterhin zulässige Brennstoffe. Allerdings muss das Holz trocken und unbehandelt sein, um die strengeren Emissionsgrenzwerte einhalten zu können.
  • Holzpellets: Pellets aus naturbelassenem Holz sind ebenfalls geeignet, da sie in der Regel sehr emissionsarm verbrennen.
  • Kohle und Briketts: Diese fossilen Brennstoffe sind laut Bundesimmissionsschutzverordnung grundsätzlich noch erlaubt. Aufgrund der höheren Emissionen wird ihre Verwendung jedoch zunehmend eingeschränkt.

Nicht geeignete Brennstoffe

    • Behandeltes oder lackiertes Holz
    • Altpapier oder Kartonagen
    • Hausmüll
    • Kunststoffe

Wichtige Hinweise

Es ist ratsam, nur hochwertige und trockene Brennstoffe zu verwenden. Dies reduziert nicht nur die Emissionen, sondern erhöht auch die Effizienz des Kaminofens.

Hausbesitzer sollten beachten, dass ältere Kaminöfen, die vor 2010 installiert wurden, möglicherweise nachgerüstet oder ausgetauscht werden müssen, um die neuen Grenzwerte einzuhalten.


Regelungen für Gas- und Ölheizungen

Funktionierende Gas- und Ölheizungen dürfen weiterhin betrieben werden, auch wenn sie einmal defekt sind, solange eine Reparatur möglich ist. Sollte eine Heizung jedoch komplett ersetzt werden müssen, weil eine Reparatur nicht mehr durchführbar oder der Kessel über 30 Jahre alt ist, stehen Übergangslösungen sowie mehrjährige Fristen zur Verfügung.

Wie sieht es mit neuen Gas- und Ölheizungen aus?

Bis zu den Wärmeplanungsfristen (30. Juni 2026 für Kommunen ab 100.000 Einwohner, 30. Juni 2028 für kleinere) dürfen Öl- und Gasheizungen eingebaut werden. Ab 2029 müssen diese Heizungen zunehmend erneuerbare Energien nutzen:

    • 15 % ab 2029
    • 30 % ab 2035
    • 60 % ab 2040
    • 100 % ab 2045.

Nach Ablauf der Fristen sind Gaskessel weiterhin erlaubt, wenn sie mindestens 65 % grünes Gas verwenden. Mit einem genehmigten Umstellungsfahrplan dürfen sie bis zur Umstellung bis zu 100 % fossiles Gas nutzen. Bei fehlender Wasserstoffanbindung muss innerhalb von drei Jahren auf erneuerbare Heizsysteme umgestellt werden. Härtefälle sind ausgenommen.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für Kaminöfen?

  • DIN EN 13240: Europäische Standardnorm für Kaminöfen. Legt Anforderungen an Herstellung, Sicherheit und Leistung fest. Maximaler CO-Gehalt im Abgas: 0,40 Vol.-%.
  • DIN plus: Erweiterte Norm mit strengeren Emissionsgrenzwerten. Erlaubter CO-Gehalt: maximal 0,12 Vol.-%.
  • DIN EN 13229: Europäische Norm für Kamineinsätze.

Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV)

  • 2. Stufe ab 2025:
    • Kohlenmonoxid: maximal 1,25 g/m³
    • Feinstaub: maximal 0,04 g/m³

Ecodesign-Richtlinie 2022

  • Gilt seit dem 01.01.2022 in der EU.
  • Regelt Jahres-Nutzungsgrad und Emissionsgrenzwerte.
  • Nur Öfen, die diese Richtlinie erfüllen, dürfen verkauft werden.

Bau- und Brandschutzvorschriften können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Sie sollte sich außerdem über kommunale Vorschriften in Ihrer Stadt oder Gemeinde informieren.

Geregelt werden in diesen Vorschriften unter anderem folgende wichtige Punkte:

  • Sicherheitsabstände
    • Einhaltung bestimmter Mindestabstände zu brennbaren Bauteilen.
  • Feuerfester Untergrund
    • Der Boden unter dem Kaminofen muss feuerfest sein.
  • Schornsteinvorschriften
    • Ausreichender Querschnitt des Schornsteins.
    • Mindestabstände zu brennbaren Bauteilen.
    • Keine Führung durch uneinsehbare Hohlräume.
    • Ausreichende Abstützung in Decken und Dachdurchführungen.
  • Schornsteinregelung ab 01.01.2022
    • Austrittsöffnung muss firstnah angeordnet sein.
    • Austrittsöffnung muss den First um mindestens 40 cm überragen.
  • Kaminöfen müssen nach DIN EN 13240 geprüft und zugelassen sein.
  • Abnahme durch den Schornsteinfeger vor Inbetriebnahme erforderlich.
  • CE-Zeichen bestätigt die Einhaltung der EU-Harmonisierungsvorschriften.

Hinweis: Beim Kauf und der Installation eines Kaminofens ist es wichtig, alle genannten Vorschriften zu beachten und im Zweifelsfall einen Fachmann oder den zuständigen Schornsteinfeger zu konsultieren.

Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Was bedeutet die Energieeffizienzklasse auf dem Energieeffizienzlabel eines Kaminofens?

Energieeffizienzklasse

  • Definition: Zeigt an, wie effizient ein Kaminofen Brennstoffe in Wärme umsetzt.
  • Bedeutung: Höhere Klassen bedeuten einen geringeren Brennstoffverbrauch und niedrigere Emissionen.
  • Skala: Von A++ (höchste Effizienz) bis G.
  • Besonderheit: Die effizienteste Klasse für Kaminöfen ist A+; Pelletgeräte können auch die Effizienzklasse A++ erreichen.

Energieeffizienzlabel

  • Verpflichtung: Seit 2018 müssen Kaminöfen mit bis zu 50 kW Nennleistung ein Energieeffizienzlabel tragen.
  • Zweck: Erhöht die Transparenz auf dem Markt und unterstützt Verbraucher bei der Auswahl umweltfreundlicher und effizienter Produkte.
  • Inhalte:
    • Energieeffizienzklasse (A++ bis G) mit Farbcodierung von Dunkelgrün bis Dunkelrot
    • Herstellernamen und genaue Gerätebezeichnung
    • Schwarzer Pfeil, der die Klasse des Produkts anzeigt
    • Direkte Wärmeleistung (bei wasserführenden Modellen zusätzlich die indirekte Wärmeleistung)
  • Ausnahmen: Ethanolkamine und Outdoor-Öfen sind von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen.
  • Weitere Hinweise: Das Label berücksichtigt Heizleistung, Wirkungsgrad und Art der Energiegewinnung, um eine umfassende Bewertung der Umweltfreundlichkeit und Effizienz zu bieten.

Wichtig: Beim Kauf eines Kaminofens sollten Sie das Energieeffizienzlabel beachten, um ein Modell zu wählen, das sowohl umweltfreundlich als auch kosteneffizient ist.

Die Merkmale der einzelnen Energieeffizienzklassen haben wir Ihnen in folgender Tabelle zusammengefasst:

Energieeffizienzklasse
Umweltfreundlichkeit und Effizienz
Hinweise
A++Sehr hochBeste Effizienzwerte, oft nur von modernen Pelletöfen erreicht
A+HochGute Umweltfreundlichkeit und Effizienz; die beste Klasse, die ein Kaminofen erreichen kann
AGutSolide Umweltfreundlichkeit und Effizienz
BBefriedigendDurchschnittliche Umweltfreundlichkeit und Effizienz
CAusreichendDurchschnittliche Umweltfreundlichkeit und Effizienz, Raum für Verbesserung
DGeringNiedrige Umweltfreundlichkeit und Effizienz, Optimierung empfohlen
ESehr geringSehr niedrige Umweltfreundlichkeit und Effizienz, dringende Optimierung erforderlich
FKritischSehr niedrige Umweltfreundlichkeit und Effizienz, dringende Maßnahmen erforderlich
GInakzeptabelSehr niedrige Umweltfreundlichkeit und Effizienz, sofortige Maßnahmen erforderlich

Die Energieeffizienzlabel unterstützen Sie beim Vergleich verschiedener Kaminofen-Modelle. Im kamdi24-Shop sind alle Produkte mit den entsprechenden Energieklassen gekennzeichnet, um Ihnen eine einfache Auswahl zu ermöglichen. Jedes Produkt enthält zudem ein Produktdatenblatt mit Informationen wie Energieklasse, Wirkungsgrad und Energieeffizienzindex.


Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Checkliste - Welchen Kaminofen soll ich kaufen?

Die Wahl des richtigen Kaminofens hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab, wie z. B. Brennstoffpräferenz, Designvorlieben, Heizleistung und zusätzlichen Funktionen.

Schritt für Schritt zum eigenen Kamin mit unserer Checkliste

Schritt 1: Lassen Sie sich von Ihrem zuständigen Schornsteinfeger beraten.

Schritt 2: Wählen Sie die richtige Wärmeleistung für den zu beheizenden Raum. Die richtige Heizleistung ist von vielen Faktoren, lassen Sie daher die benötigte Heizleistung Ihres Kaminofens von einem Fachmann ermitteln.

Schritt 3: Prüfen Sie, ob der gewünschte Standort alle Anforderungen erfüllt (Statik, Größe, Luftzufuhr, Schornsteinanschluss).

Schritt 4: Bei Fragen und Problemen können Sie sich bei uns vor Ort in Dresden fachkundig beraten lassen. Natürlich helfen wir Ihnen auch gern per Telefon (0351 25930011) oder Mail ([email protected]weiter. Weiterhin finden Sie in unserem Online-Shop viele Informationen rund um das Thema Kaminofen.

Schritt 5: Vergleichen Sie verschiedene Modelle, um das für Sie passende zu finden.

Schritt 6: Prüfen Sie, ob der Kaminofen nach DIN EN 13240 zugelassen ist und die BImSchV Stufe II erfüllt. Entsprechende Informationen finden Sie in unserem Technikratgeber und in der Artikelinfo.

Schritt 7: Stellen Sie sicher, dass das Handling des Ofens kein Problem für Sie ist.

Schritt 8: Besorgen Sie alle nötigen Anbauteile (SchornsteinOfenrohreBodenplatte).

Schritt 9: Denken Sie an das Kaminzubehör (KaminbesteckHolzkorbAschesauger).

Schritt 10: Stellen Sie den Ofen auf und lassen Sie ihn von einem Fachinstallateur an den Schornstein anschließen.

Schritt 11: Zum Schluss muss der Ofen von einem Schornsteinfeger abgenommen werden.


Das Design spielt eine wichtige Rolle

Die Wahl des richtigen Kaminofens geht weit über die reine Heizleistung hinaus. Ein Kaminofen ist nicht nur eine effiziente Wärmequelle, sondern auch ein zentrales Gestaltungselement, das den Stil und die Atmosphäre Ihres Wohnraums maßgeblich beeinflusst. Um den perfekten Kaminofen für Ihr Zuhause zu finden, sollten Sie sowohl Ihren persönlichen Wohnstil als auch die bestehende Raumgestaltung berücksichtigen. Hier sind einige Überlegungen und Designoptionen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können:

Wenn Ihr Zuhause einen klassischen oder rustikalen Charme ausstrahlt, passt ein traditioneller Kaminofen ideal dazu. Diese Modelle zeichnen sich durch warme Farben, detaillierte Verzierungen und Materialien wie Gusseisen oder schmiedeeisernen Akzenten aus.

  • Beispiel: Ein gusseiserner Ofen von La Nordica mit aufwändigen Mustern oder einer warmen, roten Oberfläche ergänzt einen traditionellen Bauernstil perfekt.

Für moderne, minimalistische Wohnstile eignen sich schlanke und elegante Kaminöfen mit klaren Linien und neutralen Farben. Materialien wie Edelstahl oder mattschwarzer Stahl sind hier besonders beliebt.

  • Beispiel: Ein Edelstahl-Kaminofen mit glatten Oberflächen und einem dezenten Design von Spartherm fügt sich nahtlos in ein zeitgenössisches Loft oder eine moderne Wohnung ein.

Skandinavische Innenräume zeichnen sich durch helle Farben, natürliche Materialien und eine schlichte Ästhetik aus. Kaminöfen in hellen Farbtönen oder mit Holzverkleidungen passen hervorragend in solche Umgebungen.

  • Beispiel: Ein weißer oder hellgrauer Kaminofen von Extraflame oder Spartherm mit minimalistischen Details ergänzt die helle und luftige Atmosphäre eines skandinavischen Wohnstils.

Für Liebhaber des industriellen Stils sind robuste Kaminöfen mit sichtbaren Metallstrukturen und einem etwas raueren Finish ideal. Diese Modelle wirken oft wie aus einer Werkstatt und passen perfekt zu loftartigen Räumen oder urbanen Apartments.

  • Beispiel: Ein schwarzer Stahlofen mit einer industriellen Optik zum Beispiel von Wamsler ergänzt die raue Ästhetik eines Lofts oder Ateliers.

Ein Kaminofen im Landhausstil bringt eine gemütliche und einladende Atmosphäre in Ihr Zuhause. Diese Modelle sind oft aus Gusseisen gefertigt und mit traditionellen Details oder warmen Farbnuancen versehen.

  • Beispiel: Ein Kaminofen mit einer verzierten Front und einer warmen, erdigen Farbe passt perfekt zu einem klassischen Landhausinterieur zum Beispiel von Hergom.

Für ein elegantes und anspruchsvolles Zuhause eignen sich Kaminöfen mit hochwertigen Materialien und einem durchdachten Design. Modelle mit großen Glasflächen und modernen Bedienelementen bieten nicht nur Wärme, sondern auch ein ästhetisches Highlight.

  • Beispiel: Ein Kaminofen mit klaren Formen und einer großen Sichtscheibe wie zum Beispiel von Haas+SohnFireplace oder Lotus verleiht einem eleganten Wohnzimmer eine moderne Raffinesse.

Tipps zur Auswahl des passenden Designs

  • Material und Farbe: Wählen Sie Materialien und Farben, die mit Ihrer bestehenden Einrichtung harmonieren. Edelstahl und mattschwarzer Stahl eignen sich gut für moderne Räume, während Gusseisen und warme Farben besser zu traditionellen oder rustikalen Stilen passen.
  • Größe und Proportionen: Achten Sie darauf, dass der Kaminofen in den vorgesehenen Raum passt und proportional zur Raumgröße ist. Ein zu großer Ofen kann überwältigend wirken, während ein zu kleiner Ofen möglicherweise nicht ausreichend Wärme liefert.
  • Persönlicher Geschmack: Letztendlich sollte der Kaminofen Ihren persönlichen Geschmack widerspiegeln und ein Objekt sein, das Sie gerne in Ihrem Zuhause sehen.

Unser Sortiment bei kamdi24 bietet Ihnen eine breite Palette an Designs und Stilen, sodass Sie den perfekten Kaminofen für Ihr individuelles Wohnambiente finden. Lassen Sie sich von unserem Expertenteam beraten und finden Sie den Kaminofen, der nicht nur wärmt, sondern auch Ihr Zuhause verschönert.

Tel.: 0351 25930011

E-Mail: [email protected]

Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Kaminofen bei kamdi24 kaufen und Vorteile nutzen

Bei kamdi24 finden Sie eine große Auswahl an Kaminöfen verschiedener Marken zu attraktiven Preisen. Profitieren Sie von unserem exzellenten Kundenservice, schneller Lieferung und fachgerechter Beratung.

  • Kompetente Fachberatung
  • Kauf auf Rechnung
  • 0 %-Finanzierung ab 500 €
  • Versandkostenfreie Lieferung ab 49 € innerhalb Deutschlands
  • Verlängertes Rückgaberecht von 100 Tagen

Um Ihnen die Wärme und Gemütlichkeit eines Kaminofens in Ihrem Zuhause zu ermöglichen, haben wir sorgfältig die Marken ausgewählt, die für erstklassige Qualität, langlebige Produkte und innovative Designs stehen. In unserem breiten Sortiment führen wir Hersteller wie La NordicaSchmitzkerAustroflammJustus, Wamsler, Haas+Sohn und viele mehr.

Diese Marken sind bekannt für ihre herausragenden Kaminlösungen, sei es für traditionelle Kaminöfen, moderne Design-Kamine oder effiziente Pelletöfen. Entdecken Sie die Vielfalt an Kaminöfen in unserem Kamin-Shop und überzeugen Sie sich selbst!

Test-Unterseite2

Ihre Beraterin zum Thema Öfen und Kamine

Ria Schröpfer berät Sie gern rund um das Thema Kaminöfen. Keine Frage bleibt unbeantwortet, kein Problem ungelöst. Frau Schröpfer informiert außerdem auch Sie als Fachhändler ausführlich über unser Portfolio.

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Dann kontaktieren Sie uns gern.

Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Rechtliche Rahmenbedingungen

Ab dem 01.01.2025 ist es erforderlich, dass alle Kaminöfen, bis auf einige Ausnahmen, den aktuellen Grenzwerten der BImSchV Stufe 2 entsprechen.

Die Regelung betrifft Kaminöfen und andere Einzelraumfeuerungsanlagen, die zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2010 in Betrieb genommen wurden. Diese müssen bis zum 31. Dezember 2024 nachgerüstet oder außer Betrieb genommen werden, wenn sie die neuen Grenzwerte nicht einhalten können.

Folgende Grenzwerte müssen eingehalten werden:

  • Kohlenmonoxid maximal 1,25 g/m³
  • Feinstaub maximal 0,04 g/m³
  • Wirkungsgrad – je nach Art der Feuerstätte zwischen 70 und 90 Prozent

Die Einhaltung der Grenzwerte muss entweder durch eine Herstellerbescheinigung oder eine Messung des Schornsteinfegers nachgewiesen werden.

Ausnahmen

Sondergenehmigungen für bestimmte Modelle, einschließlich offener Kamine, historischer Kaminöfen, Herde, Badeöfen, Grundöfen, handwerklich vor Ort eingesetzter Grundöfen (Kachelöfen) sowie mobiler Feuerstätten

  • Öfen, die vor 1950 errichtet wurden und nur der Wärmeversorgung dienen
  • Herde und Backöfen mit bis zu 15 kW Leistung

Gilt insbesondere für Museen, kulturelle Einrichtungen und das Kunsthandwerk

Weitere Informationen zu der BImSchV finden Sie in unserem Blogbeitrag „BImSchV fordert Sanierung oder Stilllegung von Kaminöfen“. Auch unser Blogbeitrag „Austauschfrist für alte Kachel- und Kaminöfen: Stichtag 31. Dezember 2024“ liefert Ihnen das Wichtigste, was Sie zu Ihren zwischen 1995 und dem 21. März 2010 in Betrieb genommenen Kaminöfen wissen müssen.

Ja, für wasserführende Pelletöfen bestehen Fördermöglichkeiten, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Voraussetzung:

    • Mindestens 5 kW Nennwärmeleistung
    • Listung als förderfähige Anlage beim BAFA
    • Einhaltung spezifischer technischer Anforderungen

Schritte zum Antrag bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau):

  1. Beauftragung eines Experten: Engagieren Sie einen Energieeffizienz-Experten oder ein Fachunternehmen.
  2. Bestätigung zum Antrag (BzA): Lassen Sie sich eine BzA ausstellen, die Angaben zur Maßnahme, förderfähige Kosten und die Erfüllung technischer Anforderungen enthält.
  3. Vertragsabschluss: Schließen Sie einen Vertrag mit dem Fachbetrieb für die Installation des Pelletofens.
  4. Antragstellung: Reichen Sie den Antrag bei der KfW ein.

Förderhöhe

  • 30 % Grundförderung
  • 20 % Klimageschwindigkeits-Bonus (unter bestimmten Bedingungen)
  • 20 % Einkommens-Bonus (für Haushalte mit geringem Einkommen)

Die Gesamtförderung kann bis zu 70 % der förderfähigen Kosten betragen, mit einem Maximalbetrag von 21.000 €.

Zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten

Neben den Zuschüssen bietet die KfW auch kostengünstige Darlehen an, wie den Ergänzungskredit – Plus (358), der die Umsetzung der Maßnahme bei eingeschränkter Liquidität ermöglicht.

Es ist ratsam, sich von einem Fachbetrieb bei der Antragstellung unterstützen zu lassen, da der Prozess komplex sein kann und die Einhaltung aller Voraussetzungen sichergestellt werden muss.

Informieren Sie sich auch in unserem Ratgeber Heizungsförderung.

Brandschutzvorschriften und Sicherheitsabstände sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen bei der Installation strikt eingehalten werden, um Sicherheit und Rechtmäßigkeit zu gewährleisten.

Bei der Installation eines Kaminofens müssen Sie verschiedene Brandschutzvorschriften beachten. Die grundlegenden Regelungen sind bundesweit einheitlich, es können aber regionale Unterschiede bestehen.

Sicherheitsabstände

Ein zentraler Aspekt ist die Einhaltung von Mindestabständen:

  • 20 cm zwischen Rückseite des Ofens und Wand
  • 30 cm zu beiden Seiten 
  • 65 cm zu beiden Seiten bei Öfen mit Seitenscheiben
  • 20 cm zwischen Rauchrohr und Decke
  • 80 cm vor der Frontverglasung

Wichtig: Diese Abstände können je nach Hersteller und Modell variieren. Es gelten immer die Herstellerangaben in der Bedienungsanleitung, wenn diese von den gesetzlichen Vorgaben abweichen.

Bodenschutz

Auf brennbarem Untergrund ist eine Schutzplatte erforderlich:

  • 50 cm vor der Feuerstätte
  • 30 cm neben der Feuerstätte

Verbrennungsluft

Pro Kilowatt Heizleistung müssen mindestens 4 m³ Raumluft zur Verfügung stehen. In sehr gut gedämmten Häusern kann eine zusätzliche Verbrennungsluftzufuhr von außen nötig sein.

Regionale Unterschiede

  • Einige Bundesländer haben eigene Feuerungsverordnungen.
  • Manche Kommunen stellen besonders strenge Anforderungen an die Abgaswerte.
  • In einigen Regionen wird der Nachweis einer Fachfirma für den Einbau verlangt.

Empfehlungen

  1. Konsultieren Sie vor der Installation unbedingt den zuständigen Bezirksschornsteinfeger. Er kennt die lokalen Vorschriften und kann Sie umfassend beraten.
  2. Ziehen Sie einen Kaminofen-Fachbetrieb hinzu. Diese Experten sind mit den aktuellen Vorschriften vertraut und können eine fachgerechte Installation sicherstellen.
  3. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Ofen die BImSchV Stufe 2 erfüllt. Dies gewährleistet die Einhaltung aktueller Emissionsgrenzwerte.

Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Installation und Anforderungen

Schornstein

Ein funktionierender Schornstein ist die wichtigste Voraussetzung für den Betrieb eines Kaminofens. Der Schornstein ist zwingend notwendig, um die Abgase sicher abzuleiten und den nötigen Sog für die Verbrennung zu erzeugen.

Aufstellort

Der Aufstellort eines Kamins muss eine ausreichend tragfähige Bodenfläche, die Einhaltung von Sicherheitsabständen zu Wänden und brennbaren Materialien sowie einen feuerfesten Untergrund, insbesondere auf brennbaren Böden, gewährleisten.

Verbrennungsluft

Eine ausreichende Luftzufuhr muss gewährleistet sein. In gut gedämmten Häusern kann eine zusätzliche Verbrennungsluftzufuhr von außen nötig sein.

Rauchrohr

Das Verbindungsstück zwischen Ofen und Schornstein muss fachgerecht installiert werden und die vorgeschriebenen Abstände einhalten.

Genehmigung

Vor der Installation sollten Sie den zuständigen Bezirksschornsteinfeger konsultieren. Er prüft die Eignung des Schornsteins und kennt die lokalen Vorschriften.

Beachten Sie, dass die konkreten Anforderungen je nach Bundesland und Kommune variieren können. Eine fachgerechte Planung und Installation durch einen Fachbetrieb sind empfehlenswert, um alle Vorschriften einzuhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Ein Kaminofen in einer Mietwohnung zu installieren ist grundsätzlich möglich, erfordert aber einige wichtige Schritte und Genehmigungen:

Zustimmung des Vermieters

Die Erlaubnis des Vermieters ist zwingend erforderlich, da es sich um eine bauliche Veränderung der Mietwohnung handelt. Der Vermieter kann die Installation ohne Angabe von Gründen ablehnen.

  • Holen Sie die schriftliche Zustimmung des Vermieters ein.
  • Legen Sie dem Vermieter detaillierte Pläne und Kostenvoranschläge vor.

Genehmigung des Schornsteinfegers

Nach der Zustimmung des Vermieters ist die Genehmigung des zuständigen Bezirksschornsteinfegers einzuholen:

  • Der Schornsteinfeger prüft die Eignung der Wohnung für einen Kaminofen.
  • Er berücksichtigt Faktoren wie Schornsteingröße und Heizleistung des Ofens.

Klärung der Kostenverteilung

Die Kostenverteilung hängt davon ab, wer die Installation initiiert:

  • Wenn der Mieter den Einbau wünscht, trägt er in der Regel alle Kosten für Anschaffung, Installation, Wartung und Reparaturen.
  • Bei Veranlassung durch den Vermieter übernimmt dieser die Kosten, kann sie aber teilweise über die Nebenkosten umlegen.

Die Installation sollte von einem zertifizierten Fachmann durchgeführt werden. Es ist auch wichtig, den Schornsteinfeger über Ihre Pläne zu informieren.

Der zuständige Bezirksschornsteinfeger muss frühzeitig kontaktiert werden, um über baurechtliche Bestimmungen zu informieren.

Ja, vor der ersten Nutzung ist eine Abnahme durch den Schornsteinfeger erforderlich. Er überprüft die Betriebs- und Brandsicherheit. Dabei wird kontrolliert, ob alle Vorgaben eingehalten wurden, wie z. B. Abstände zu brennbaren Bauteilen, ausreichende Verbrennungsluftzufuhr etc. Erst nach dieser Abnahme darf der Kaminofen in Betrieb genommen werden.

  • Schornstein und Ofenrohre: Planung und fachgerechte Installation der Schornsteine sowie der passenden Ofenrohre gemäß der Ofenparameter.
  • Außenluftanschluss: Installation eines Außenluftanschlusses für die Zuluftversorgung und gegebenenfalls für kanalisierbare Heißluftsysteme.
  • Zusätzliche Anbauteile für spezielle Öfen: Für wasserführende und Pelletöfen werden Pufferspeicher, Rücklaufanhebungen, thermische Ablaufsicherungen und Steuerungen benötigt.
  • Kaminzubehör: Notwendiges Zubehör wie Kaminbesteck, feuerfeste Bodenbeläge oder Kamin-Glasplatten sowie optionale Funkenschutzgitter zum Schutz vor Funkenflug.

Hinweis: Es wird empfohlen, einen Fachmann oder Energieberater zur Beratung und Installation hinzuzuziehen, um alle Anforderungen und technischen Spezifikationen zu erfüllen.

Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Kauf und Auswahl

Wir führen Kaminöfen von renommierten Herstellern wie La NordicaEdilkaminOranierJustusHaas+SohnOlsbergSchmitzker und viele mehr. Jede Marke bietet einzigartige Designs und hohe Qualität.

Folgende Fragen sollten vor der Anschaffung eines Kaminofens geklärt werden, damit Ihr neuer Kamin bestens zu Ihnen und Ihrer Einrichtung passt:

  • Darf ich in meinem Haus überhaupt einen Kaminofen betreiben? Beratungsgespräch mit dem zuständigen Schornsteinfeger ist wichtig. Welche gesetzlichen Vorschriften sind bei der Nutzung eines Kaminofens einzuhalten?
  • Soll der Kaminofen nur Wärme oder auch Warmwasser für die Heizung / den Brauchwasserkreislauf des Hauses erzeugen?
  • Brauche ich einen Kaminofen mit Außenluftanschluss (raumluftunabhängiger Kaminofen) oder kann die Raumluft genutzt werden?
  • Wie groß ist der zu beheizende Raum und wie viel Heizleistung sollte der Kaminofen haben?
  • Gibt es bereits einen Schornstein oder brauche ich einen neuen Außenschornstein?
  • Mit welchem Brennstoff möchte ich heizen? Soll der Kaminofen mit Holz, Kohle, Pellets, Ethanol oder Gas betrieben werden?
  • Welches Kaminzubehör benötige ich zusätzlich zum Kaminofen noch vor dessen Aufbau (Kaminbodenplatte, Ofenrohre)?

Die Preise variieren je nach Modell, Größe und Ausstattung. Wir bieten eine breite Preisspanne von 600 bis 6000 Euro an, um unterschiedlichen Budgets gerecht zu werden.

Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Technische Unterschiede und Typen

Luftquelle

  • Raumluftunabhängige Kaminöfen beziehen die Verbrennungsluft direkt von außen über einen externen Luftanschluss.
  • Raumluftabhängige Kaminöfen nutzen die Raumluft für die Verbrennung und entziehen dem Aufstellraum etwa 20 % der Luft.

Raumluftbelastung

  • Raumluftunabhängige Öfen vermeiden eine Belastung der Raumluft, da keine Luft aus dem Raum entzogen wird.
  • Raumluftabhängige Öfen erfordern regelmäßiges Stoßlüften, um eine ausreichende Sauerstoffzufuhr im Raum sicherzustellen.

Anwendungsbereiche

  • Raumluftunabhängige Kaminöfen sind ideal für gut gedämmte Passiv- und Niedrigenergiehäuser mit mechanischer Be- und Entlüftung.
  • Raumluftabhängige Kaminöfen sind am weitesten verbreitet und geeignet für die meisten herkömmlichen Wohnhäuser ohne spezielle Lüftungssysteme.

Zulassungen und Prüfungen

  • Raumluftunabhängige Öfen müssen auf Dichtigkeit geprüft werden und erhalten gegebenenfalls eine DIBt-Zulassung.
  • Raumluftabhängige Öfen benötigen keine speziellen Dichtigkeitsprüfungen, aber eine ausreichende Belüftung im Aufstellraum muss gewährleistet sein.

  • Integrierte Wassertasche: Verbunden mit dem bestehenden Heizungssystem zur Verteilung der Wärme im ganzen Haus.
  • Effiziente Energieverteilung: Nutzen Pufferspeicher zur optimalen Speicherung und Weiterleitung der erzeugten Wärmeenergie.
  • Unterstützung der Heizungsanlage: Können die Heizungsanlage ergänzen und zur Erwärmung des Brauchwassers beitragen.

Kaminofen

  • Integrierte Verkleidung: Bereits mit einer Verkleidung ausgestattet, sodass keine großen Baumaßnahmen nötig sind.
  • Vielseitige Designs: Erhältlich in verschiedenen Varianten zum Beispiel mit Keramik- oder Natursteinverkleidungen, die die Wärme lange speichern.
  • Einfache Aufstellung: Aufstellbar ohne feste Installation.

Kamineinsatz

  • Keine Verkleidung: Ohne vorgefertigte Verkleidung, ermöglicht individuelle Gestaltung nach Wunsch.
  • Feste Integration: Fest im Haus installiert, nach der Installation sind nur die Sichtscheiben sichtbar.
  • Gestaltungsfreiheit: Hohe Flexibilität bei der Gestaltung des Kamins, Verkleidungen sind optional und können separat gewählt werden.

Herkunft und Design

  • Schwedenöfen stammen ursprünglich aus Skandinavien und zeichnen sich durch eine rustikale, einfache Form aus.
  • Kaminöfen bieten vielfältigere gestalterische Möglichkeiten durch zusätzliche Verkleidungselemente wie Naturstein oder Schamotte.

Materialien

  • Schwedenöfen sind meist aus Gusseisen oder Stahlblech gefertigt.
  • Kaminöfen verwenden verschiedene Materialien zur Verkleidung, die die Wärme länger speichern.

Wärmeabgabe und Effizienz

  • Schwedenöfen fokussieren auf eine effiziente Wärmeweitergabe.
  • Kaminöfen geben die Wärme langsamer ab, da zusätzliche Materialien die Speicherung unterstützen.

Funktionalität

  • Schwedenöfen sind primär für eine schnelle und effiziente Raumheizung sowie das Kochen konzipiert.
  • Kaminöfen bieten mehr ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten und dienen hauptsächlich der Raumheizung.

Trotz der Unterschiede werden Kaminöfen und Schwedenöfen häufig synonym verwendet.

Aufheizzeit

  • Stahlkaminöfen heizen schnell auf und erreichen rasch die gewünschte Temperatur.
  • Gusseisen-Kaminöfen heizen langsamer auf, benötigen mehr Zeit, um warm zu werden.

Gewicht und Bauweise

  • Stahlkaminöfen sind leichter und oft kompakter konstruiert, was die Installation erleichtert.
  • Gusseisen-Kaminöfen sind schwerer und robuster gebaut, was eine stabile Konstruktion gewährleistet.

Wärmespeicherung und -abgabe

  • Stahlkaminöfen geben die Wärme schnell ab, bieten jedoch eine kürzere Wärmeabgabe.
  • Gusseisen-Kaminöfen speichern die Wärme länger und geben sie über einen längeren Zeitraum gleichmäßig ab.

Felsiger Gebirgskamm mit schneebedeckten Gipfeln

Betrieb und Wartung

Vorbereitung und Sicherheit

  • Alle Genehmigungen eingeholt und der Kaminofen fachmännisch installiert
  • Schornsteinfeger-Abnahme durchgeführt
  • Verwendung von trockenem, gut abgelagertem Holz gemäß Herstelleranleitung

Durchführung der Einbrennphase

  • Erst auf moderate Temperatur heizen und die Temperatur bei weiteren Befeuerungen langsam steigern
  • Ofen zwischen den Durchgängen vollständig auskühlen lassen (z. B. über Nacht)
  • Einbrennvorgang etwa vier- bis sechsmal wiederholen oder den Anweisungen des Herstellers folgen

Während der Einbrennphase

  • Auftreten von Lackgerüchen und Dämpfen, die nach einigen Befeuerungen verschwinden
  • Normales Knacken und Knistern während der ersten Brennvorgänge
  • Sicherstellen, dass alle Vorgänge gemäß den Herstellerangaben durchgeführt werden

Hinweis: Eine sorgfältige Einbrennphase ist entscheidend für die Langlebigkeit und Effizienz Ihres Kaminofens.

Schornstein auf Verstopfungen überprüfen

Kontrollieren Sie den Schornstein auf Blockaden oder Verschmutzungen. Reinigen Sie den Schornstein bei Bedarf, um einen ungehinderten Zug zu gewährleisten.

Luftzufuhr korrekt einstellen

Stellen Sie sicher, dass die Luftzufuhr Ihres Kaminofens richtig eingestellt ist. Eine korrekte Luftzufuhr ist essentiell für die Bildung des notwendigen Unterdrucks.

Schornsteinhöhe und -durchmesser prüfen lassen

Lassen Sie die Höhe und den Durchmesser Ihres Schornsteins von einem Schornsteinfeger überprüfen. Stellen Sie sicher, dass die Maße den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Fachmann hinzuziehen

Wenn die Probleme weiterhin bestehen, kontaktieren Sie einen zertifizierten Fachmann. Ein Experte kann technische Probleme identifizieren und fachgerechte Lösungen anbieten.

Regelmäßige Reinigung:

  • Asche und Ruß regelmäßig entfernen.
  • Sichtscheibe und Ofenrohr sauber halten.

Oberflächenpflege:

  • Oberflächen mit klarem Wasser (bei Stahlkaminöfen) oder milder Seifenlauge (bei Keramik, Naturstein oder Glas) reinigen.

Jährliche Wartung:

  • Ofenrohre und Kleinteile von einem Fachmann überprüfen lassen.
  • Gelockerte Schrauben festziehen und Türgriff sowie Scharniere mit Spezialfett versehen.

Mehr Informationen zur Wartung und Reinigung von Kaminöfen finden Sie in unserem Blogbeitrag „Fit für die Heizsaison: 8-Punkte-Checkliste zur Wartung und Reinigung von Holzfeuerungen“.